

Chancen & Fördermöglichkeiten für die Maritime Wirtschaft
Die IHK Nord lädt in Kooperation mit der deutschen Nationalen Kontaktstelle (NKS) zu einer Informationsveranstaltung über den „EU-Innovationsfonds und die Perspektiven für die Maritime Wirtschaft in Deutschland“, ein.
Hier werden die Fördermöglichkeiten der Schifffahrt und Meerestechnik durch das EU-Förderprogramm Horizont Europa erläutert.
Im europäischen Green Deal hatte die EU-Kommission Maßnahmen ergriffen, um den Treibhausgasemissionen des Seeverkehrs entgegenzuwirken, der es der Union ermöglicht, ihre Emissionsreduktionsziele zu erreichen. In diesem Zusammenhang wurde der Seeverkehr in das EU-Emissionshandel (EU-ETS) einbezogen: Seit Januar 2024 gilt das EU-ETS auch für die Schifffahrt.
Parallel zur Ausweitung des Emissionshandelssystems auf den maritimen Sektor hat die EU-Kommission auch die Finanzierungsmöglichkeiten für innovative Projekte zur Verringerung der CO2-Emissionen im maritimen Sektor im Rahmen des EU Innovationsfonds für den maritimen Sektor geöffnet.
Letztes Jahr wurden erstmals spezifische Bestimmungen zur Unterstützung der Dekarbonisierung des Seeverkehrssektors eingeführt. Sechs maritime Projekte, mit Schwerpunkt auf Elektrifizierung und nachhaltigem Kraftstoffverbrauch, wurden europaweit bereits ausgewählt: sie erhalten insgesamt über 200 Mio. EUR.
Sowohl die Produktion von RFNBO Wasserstoff mit Abnehmern im maritimen Bereich („Auction“) als auch bahnbrechende innovative Technologien für den allgemeinen Teil der Ausschreibungen („Calls“) werden durch den EU-Innovationsfonds (insgesamt 4,6 Mrd. EUR dieses Jahr) gefördert, einschließlich Energieeffizienz, nachhaltiger alternativer Kraftstoffe, Elektrifizierung und emissionsfreie Antriebstechnologien, innovativer Infrastruktur im maritimen Sektor, insbesondere für EU-Containerumschlagshäfen. Herstellung und Installation von neuen oder nachgerüsteten innovativen Technologien (z. B. Energiesystem, Motor oder Ausrüstung) in einem Schiff.
Während der Veranstaltung erhalten Sie von der NKS einen Überblick über die Fördermöglichkeiten, den Beantragungsprozess sowie über Projekte aus dem Maritimen Bereich, die in der Vergangenheit erfolgreich Förderung erhielten. Folgender Ablauf ist geplant:
10 min - Horizont Europe
50 min - IF24 Call & Auction
30 min - Q&A
Um dabei zu sein, melden Sie sich bitte über das Formular auf dieser Seite an. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wird. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Teams-Link zu der Online-Veranstaltung.
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der IHK Nord
Ihre Anmeldung
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenMaritime Basket des EU-Innovationsfonds
online Info-Veranstaltung
26. März 2025, 9:30 - 11:00 Uhr (MEZ)
Speaker

Patricia Schlimbach
Teamleiterin Büro Brüssel @ IHK Nord e. V.
Moderation und Diskussion

Kathrin Wolf
Koordinatorin Nationale Kontaktstelle EU-Innovationsfonds @ Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)

Frank Paul Weber
Referent Nationale Kontaktstelle EU-Innovationsfonds @ Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)

Dr. Ralf Fiedler
Maritime Technologien - Schifffahrt und Meerestechnik @ Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (NKS KEM)
Die Partner
Die Veranstaltung wird von der IHK Nord in Kooperation mit der Nationalen Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds c/o Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien, durchgeführt.
Kontakt
EU-Büro der IHK Nord in Brüssel

- Av. des Arts 19A, 1000 Bruxelles, Belgien
- 0032 (0)2 20912 84
- www.ihk-nord.de
Die IHK Nord ist ein Zusammenschluss von 13 Industrie- und Handelskammern aus den fünf norddeutschen Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Ansprechpartnerin für diese Veranstaltung ist Patricia Schlimbach, Büroleiterin in Brüssel.
IHK Nord e. V.
Adolphsplatz 1
20457 Hamburg
Impressum der IHK Nord | Datenschutzerklärung der IHK Nord
Copyright Foto Wolf und Weber: KEI, Steffen Rasche